Hund

Das eigene Tier zu beurteilen ist leider sehr schwierig. Wenn ein Problem plötzlich auftaucht, das Tier von jetzt auf gleich eine Lahmheit entwickelt, nicht mehr gerne Treppen steigt, nicht mehr ins Auto springen möchte etc., dann ist es für den Halter offensichtlich, dass etwas nicht mehr in Ordnung ist. Viele Anzeichen entstehen allerdings schleichend in einem langwierigen Prozess, so dass uns Veränderungen am Tier gar nicht auffallen. Beobachten Sie Ihren Hund doch einmal ganz bewusst zu Hause und beim Gassi gehen. Sollte Ihnen einer der folgenden Punkte auffallen, könnte eine Behandlung sinnvoll sein:

 

  • Kopfhaltung übertrieben hoch oder tief
  • Fehlstellungen der Vorder- und/oder Hinterbeine (breitbeinig, eng etc. )
  • Kopfbewegungen (Nickbewegungen)
  • Schrittverkürzungen
  • Haltung der Rute meist einseitig bzw. schief
  • starke links-rechts Bewegung der ganzen Hüfte beim Laufen
  • Stechschritt (Vorderbeine werden weit angehoben beim Laufen)
  • Passgang (Hinterbein und Vorderbein einer Seite fußen gleichzeitig auf)
  • Diagonallaufen
  • steifer Gang
  • plötzliches Jaulen/Schmerzäußerung beim Toben oder Streicheln
  • vor oder nach Operationen

 

Die Untersuchung und Behandlung des Hundes geschieht natürlich bei Ihnen zu Hause. Der Hund fühlt sich in seiner gewohnten Umgebung viel wohler und kann sich besser entspannen.

Druckversion | Sitemap
© Tierphysiotherapie Monika Klotz